Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis
Dieses Kapitel behandelt sowohl Fragen von Benutzern die aktuelle KDevelop Version betreffend,die vom KDevelop Team oder seinen Helfern in der KDevelop Mailingliste beantwortet wurden, als auch das Melden von Fehlern generell.
Eine weitere Verbesserung in KDevelop ist das integrierte Fehlermeldesystem via EMail. Wenn Sie einen Fehler finden, können Sie dem KDevelop Team den Fehlerreport entweder über Ihren EMail Client oder mit Hilfe des Fehler Report Dialoges senden. Alle Fehlermeldungen werden auf der KDevelop Website gesammelt und können unter http://bugs.kde.org//db/pa/lkdevelop.html eingesehen werden.
Wenn Sie einen Fehlerbericht senden wollen benutzen Sie bitte die EMail Adresse submit@bugs.kde.org. Wenn Sie KDevelop zum Berichten von Fehlern benutzen wollen, wählen Sie "Bugreport" aus dem Hilfe Menü. Ihnen wird dann der Reportdialog angezeigt, in dem Sie alle notwendigen Informationen zum gefundenen Fehler eingeben können. Nachdem Sie mit OK bestätigt haben, wird automatisch eine EMail gesendet.
F: Ich habe eine Frage, die weder in der FAQ Datei, noch in den KDevelop Handbüchern behandelt wird. Wohin kann ich mich wenden?
A: Senden Sie alle Anfragen die KDevelop betreffen an die KDevelop Mailingliste. Sie können sich unter kdevelop@barney.cs.uni-potsdam.de einschreiben, indem Sie eine Mail mit leerem Header und mit "subscribe" als Inhalt, senden. Damit können Sie auch an den Diskusionen teilnehmen. Alle Fragen sollten dorthin gehen und werden auch von dort aus beantwortet. Wenn Sie sich daran halten, werden Sie die gößtmögliche Hilfe von den Entwicklern und den anderen Benutzern erhalten, gleichzeitig helfen Sie die FAQs aktuell zu halten. Die KDevelop Homepage unter http://www.kdevelop.org enthält ebenfalls ein Mailinglist Archiv in dem Sie in den bereits eingegangenen Mails stöbern können. Sie sollten also zuerst dort nachsehen, da die meisten Fragen bereits von den Entwicklern oder anderen Benutzern beantwortet wurden.
F: Falsche JPEG Bibliotheksversion: Bibliothek ist 61, erwartet wird 62
A: Es gibt zwei Möglichkeiten
F:
make[2]: Entering directory `/usr/local/src/kdevelop-0.3/po'
cd .. && automake --gnu --include-deps po/Makefile
aclocal.m4: 2709: `AM_PROG_INSTALL' is obsolete; use `AC_PROG_INSTALL'
make[2]: *** [Makefile.in] Error 1
A: Workaround für automake-1.4/automake-2.13 Benutzer: Führen Sie "aclocal" von Hand aus, dann wird es sich
kompilieren lassen.
F: Was muß ich tun, wenn configure sagt, ich bräuchte giflib23.
A: Versuchen Sie einen neueren Snapshot von kdesupport, oder Sie haben vielleicht eine andere giflib installiert?
F: Wie kann ich ein KDevelop 0.2 Projekt in ein 0.3er konvertieren?
A: Ändern Sie AC_OUTPUT in configure.in in eine einzeilige Version ab
zum Beispiel:
alte Version:
AC_OUTPUT(Makefile \
kdevelop/kwrite/Makefile \
kdevelop/templates/Makefile
)
neue Version:
AC_OUTPUT(Makefile kdevelop/kwrite/Makefile kdevelop/templates/Makefile)
F: Ich bekomme folgende Linker Fehler, wenn ich SuSE Linux mit KDE 1.1 verwende, was muß ich tun um KDevelop gelinked zu bekommen?
/usr/lib/libqt.so:
warning: multiple common of `QArrayT<char> type_info node'
ckdevelop.o: warning: previous common is here
ckdevelop.o: In function `CKDevelop::slotFileSaveAll(void)':
ckdevelop.o(.text+0x784): undefined reference to `kdebug(unsigned short,
unsigned short, char const *,...)'
ckdevelop.o(.text+0x839): undefined reference to `kdebug(unsigned short,
unsigned short, char const *,...)'
ckdevelop.o(.text+0x89d): undefined reference to `kdebug(unsigned short,
unsigned short, char const *,...)'
ckdevelop.o: In function `CKDevelop::slotFileSaveAs(void)':
ckdevelop.o(.text+0xd28): undefined reference to `kdebug(unsigned short,
unsigned short, char const *,...)'
ckdevelop.o: In function `CKDevelop::slotFileClose(void)':
ckdevelop.o(.text+0x1216): undefined reference to `kdebug(unsigned short,
unsigned short, char const *,...)'
ckdevelop.o(.text+0x1263): more undefined references to `kdebug(unsigned
short, unsigned short, char const *,...)' follow collect2: ld returned 1
exit status make[2]: ***
[kdevelop] Error 1 make[2]: Leaving directory
'/home/LinuXDaten/Programme_Updates_Packete/KDE_Updates/KDevelop_actual_snapshot/kdevelop-0.3/kdevelop'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1 make[1]: Leaving directory
`/home/LinuXDaten/Programme_Updates_Packete/KDE_Updates/KDevelop_actual_snapshot/kdevelop-0.3'
make: *** [all-recursive-am] Error 2
A: Wenn Sie die SuSE rpm´s von KDE-1.1 haben, müssen Sie die kdelibs ohne den Patch von SuSE rekompilieren und sie
erneut installieren oder Sie besorgen sich ein aktuelleres rpm der kdelibs von
ftp://ftp.suse.comF: Configure meldet, daß die QT-Version nicht zwischen 1.44 und 2.00 liegt
A: Sie haben wahrscheinlich QT 2.xx auf Ihrem System installiert und das verwirrt configure. Um KDevelop zu kompilieren sollten Sie QRDIR auf das korrekte Verzeichnis stellen.
F: Configure meldet, eine winzige KDE-Anwendung könne nicht kompiliert werden. Eine Untersuchung von config.log ergab, das die Bibliothek libXext nicht gefunden wurde.
A: Installieren Sie das Paket xdevel
F: KDevelop erlaubt mir nicht die Verwendung der Entfernen Taste (oder das Löschen von markiertem Text mit Rückschritt).
A: Verwenden Sie "Einstellungen"->"Editor" und schalten Sie "Beim Eingeben löschen" ein, dann funktionieren Backspace und Entfernen.
F: Werden Dateien automatisch hinzugefügt und kompiliert, wenn ich sie einem Projekt hinzufüge?
A: Ja, sie werden in Makefile.am eingetragen und wenn Sie "Alles neu erstellen" wählen dem Projekt hinzugefügt (./configure aktualisiert die Makedateien).
F: Nachdem ich eine Datei entfernt habe, bekomme ich seltsame Linker Meldungen. Was ist falsch an meinem Projekt?
A: Wenn es sich dbei der entfernten Datei um eine Headerdatei handelt, die automatisch von automoc bearbeitet wird (der automatisch den Qt-Meta-Object-Compiler über alle Header laufen läßt), ist die entfernte Datei immer noch als von moc erzeugte *.moc.cpp Datei vorhanden und kompiliert. Entfernen Sie die entsprechende *.moc.cpp Datei und erstellen Sie Ihr Projekt neu.
F: Configure beschwert sich darüber, daß es eine kleine KDE Anwendung nicht ausführen kann. Eine Untersuchung der config.log zeigt, daß die Bibliothek libXext nicht gefunden wird. A: Installieren Sie das Paket xdevel.
F: Ich entwickle eine Anwendung, für die ich die -D Option des Präprozessors einschalten muß. Wenn ich dies in KDevelop in den Projektoptionen einstelle, ist alles in Ordnung. Wenn ich aber eine Distribution meines Projektes erstelle, wird die -D Option nicht verwendet. Was muß ich machen, damit es funktioniert? A: Editieren Sie die Datei configure.in in Ihrem Projekthauptverzeichnis. Sie müssen hier am Anfang der Datei eingeben:
CXXFLAGS=$(CXXFLAGS) " -DYOURDEFINE" AC_SUBST(CXXFLAGS)
F: Bei mir läuft ein KDE 2 Schnappschuß und ich möchte KDevelop unter KDE 2 verwenden. Wie kann ich am besten vorgehen? A: Da KDevelop für KDE 2 sich zur Zeit noch in der Entwicklung befindet, sollten Sie in Betracht ziehen, die stabile 1.x Version von KDevelop zu verwenden. Sie können dies mit Hilfe eines Shellskripts machen:
#/bin/bash QTDIR=/usr/lib/qt-1.44 export QTDIR KDEDIR=/opt/kde export KDEDIR exec /opt/kde/bin/kdevelop
Speichern Sie diese Datei zum Beispiel als kdevelop1 und machen Sie sie ausführbar, indem Sie eingeben:
chmod 755 kdevelop1
Sie können nun KDevelop 1.x unter KDE 2 ausführen, indem Sie kdevelop1 aufrufen. Zum Erstellen von KDE 2 Anwendungen mit KDevelop 1.x, müssen Sie den korrekten Pfad im KDevelop-Setup eingeben, auch wenn Sie KDevelop unter KDE 2 ausführen !
F: Ich verwende eine KDevelop 1.4 Version welches bereits KDE2 verwendet. Hier ist kein Dialog Editor mehr vorhanden, wie kann ich meine Dialoge erstellen ?
A: Seit KDevelop 1.4 wird der QT Designer zur Erstellung von Dialogen verwendet. Aber nicht nur das Wekzeug hat sich geändert, sondern auch die Art wie Dialoge in KDevelop designed und verwendet werden. Um einen neuen Dialog zu erstellen verwenden Sie Neu aus dem Datei-Menü und erstellen Sie eine neue QT designer (*.ui) Datei. Nun wird der QT Designer geöffnet und Sie können Ihren Dialog entwickeln. ACHTUNG: viele QT-Pakete (*.deb,*.rpm) sind ohne Unterstützung von KDE-Elementen kompiliert. Sie benötigen diese Unterstützung um z.B. KListView oder andere KDE-Elemente in Ihren Dialogen verwenden zu können. Nach dem Erstellen Ihres Dialoges verwenden Sie eine hiervon abgeleitete Klasse.
F: Ich habe die QT-2.2.x Pakete von ftp.jde.org und ich kann keine KDE-Elemente im Designer verwenden. Wie kann ich die bekommen ? A: Sie müssen QT mit ./configure -kde als zusätzliche Option neu kompilieren. Vergessen Sie nicht, $KDEDIR und $QTDIR auf die entsprechenden Verzeichnisse zeigen zu lassen. Danach gibt es im Designer eine neue Option KDE im tools-Menü.
F: Ich verwende RedHat Linux mit KDevelop und have versucht, die QT-Bibliothek mit -kde neu zu kompilieren um den Designer mit KDE-Elementen verwenden zu können aber configure sagt $KDEDIR enthielte keine gültige KDE-Installation ?
A: RedHat verwendet eine nicht standard-konforme Verzeichnisaufteilung. Der Normalfall wäre, daß die Bibliotheken in $KDEDIR/libs, ausführbare Dateien in §KDEDIR/bin und Include-Dateien in $KDEDIR/include stehen. RedHat verwendet /usr als $KDEDIR aber $KDEDIR/include/kde als Verzeichnis für Include-Dateien. Daher kann configure von QT die korrekten Verzeichnisse nicht ermitteln. Es versucht dcopserver im Verzeichnis der ausführbaren Dateien und die Include-Dateien im Include-Verzeichnis zu finden. Wenn Sie also /usr als $KDEDIR verwenden, kann configure die Include-Dateien nicht finden. Eine mögliche Lösung hierfür wäre es, ein Verzeichnis /usr/local/kde anzulegen und Symbolische Links nach /usr/bin und /usr/include/kde in diesem "Pseude"-KDE-Verzeichnis anzulegen. Dann exportieren Sie KDEDIR=/usr/local/kde und führen ein ./configure -kde aus. Nach der Neuerstellung haben Sie KDE-Einträge im tools-Menü ihres QT-Designers.
F: Gibt es ein HOWTO darüber, wie man mit QT-Designer Dialogen arbeitet ?
A: Ja, es gibt ein hervorragendes Tutorial auf http://women.kde.org/docs/tut_kdevelop/
F: Ich habe htdig installiert aber es gibt kein htsearch ?
A: Auf z.B. RedHat-Systemen wird htsearch direkt im /cgi-bin Verzeichnis von Apache abgelegt. Sie können einen Symbolischen Link in /usr/bin anlegen oder einfach den Pfad zu /.bashrc hinzufügen.
F: Ich habe htdig, htmerge und htsearch, bekomme aber eine Fehlermeldung, daß die Konfigurationsdatei nicht gefunden wurde oder ungültig ist ?
A: Lesen Sie die README.htdig Datei im Quellverzeichnis und erstellen sie eine htdig.conf-Datei. Dann kopieren Sie diese in $KDEDIR/share/apps/kdevelop/tools. Jetzt können SIe aus dem Setup-Menü von Kdevelop heraus den Suchindex erstellen.
Weiter Zurück Inhaltsverzeichnis